Urteile nach Gerichten

Verwaltungsgericht Berlin, Beschluss v. 21.04.2021 - Az.: 1 K 360.19
Leitsatz:

Kein DSGVO-Anspruch gegen Datenschutzbehörde auf Einschreiten

Verwaltungsgericht Berlin, Urteil v. 07.05.2014 - Az.: VG 1 K 253.12
Leitsatz:

Im Rahmen eines telefonischen Service-Calls (hier: regeläßige telefonische Zufriedenheitsabfrage zur Qualität des Lieferservices bei Zeitungsabonnenten) dürfen Opt-Ins für Werbe-Kontakte (Telefon, E-Mail, SMS) nicht eingeholt werden, da keine ausreichende datenschutzrechtliche Grundlage für die Verwendung der Kunden-Telefonnummer besteht.

Landgericht Berlin, Urteil v. 21.08.2014 - Az.: 27 O 293/14
Leitsatz:

1. Google Deutschland ist für rechtswidrige Suchergebnisse unter Google.de nicht verantwortlich.
2. Allein passiv-legitimiert ist die Google Inc. in den USA, da ausschließlich diese die Daten verarbeitet.

Landgericht Berlin, Urteil v. 19.11.2013 - Az.: 15 O 402/12
Leitsatz:

Datenschutzerklärung von Google in erheblichem Umfang rechtswidrig

Landgericht Berlin, Urteil v. 06.09.2007 - Az.: 23 S 3/07
Leitsatz:

1. IP-Adressen sind personenbezogene Daten iSd. BDSG.
2. IP-Adressen dürfen von einem Webseiten-Betreiber nur gespeichert werden, wenn eine Einwilligung des Users vorliegt oder eine gesetzliche Grundlage zur Speicherung besteht.

Landgericht Berlin, Urteil v. 04.02.2016 - Az.: 52 O 394/15
Leitsatz:

Eine fehlende Datenschutzerklärung bei einem Online-Kontakt-Formular ist kein (erheblicher) Wettbewerbsverstoß.

Landgericht Berlin, Urteil v. 15.12.2006 - Az.: 15 O 389/06
Landgericht Berlin, Urteil v. 12.01.2007 - Az.: 15 O 431/06
Landgericht Berlin, Beschluss v. 01.06.2006 - Az.: 2b C 509/06
Landgericht Berlin, Urteil v. 23.01.2007 - Az.: 15 O 346/06