Urteile nach Gerichten
- Verwaltungsgericht Berlin, Urteil v. 07.05.2014 - Az.: VG 1 K 253.12
- Leitsatz:
Im Rahmen eines telefonischen Service-Calls (hier: regeläßige telefonische Zufriedenheitsabfrage zur Qualität des Lieferservices bei Zeitungsabonnenten) dürfen Opt-Ins für Werbe-Kontakte (Telefon, E-Mail, SMS) nicht eingeholt werden, da keine ausreichende datenschutzrechtliche Grundlage für die Verwendung der Kunden-Telefonnummer besteht.
- Landgericht Berlin, Urteil v. 06.09.2007 - Az.: 23 S 3/07
- Leitsatz:
1. IP-Adressen sind personenbezogene Daten iSd. BDSG.
2. IP-Adressen dürfen von einem Webseiten-Betreiber nur gespeichert werden, wenn eine Einwilligung des Users vorliegt oder eine gesetzliche Grundlage zur Speicherung besteht.
- Landgericht Berlin, Urteil v. 15.12.2006 - Az.: 15 O 389/06
- Leitsatz:
- Landgericht Berlin, Urteil v. 12.01.2007 - Az.: 15 O 431/06
- Leitsatz:
- Landgericht Berlin, Beschluss v. 01.06.2006 - Az.: 2b C 509/06
- Leitsatz:
- Landgericht Berlin, Urteil v. 23.01.2007 - Az.: 15 O 346/06
- Leitsatz:
- Landgericht Berlin, Beschluss v. 26.09.2005 - Az.: 16 O 718/05
- Leitsatz:
- Landgericht Berlin, Beschluss v. 27.03.2007 - Az.: 15 O 209/07
- Leitsatz:
- Landgericht Berlin, Urteil v. 31.05.2007 - Az.: 27 S 2/07
- Leitsatz:
- Landgericht Berlin, Beschluss v. 20.02.2009 - Az.: 16 O 64/09
- Leitsatz:
Der Streitwert für den Unterlassungsanspruch bei Spam-E-Mails liegt bei 1.500,- EUR und bei einem datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch bei 300,- EUR.