Urteile chronologisch
- Landesarbeitsgericht Mainz, Urteil v. 24.05.2018 - Az.: 5 Sa 267/17
- Leitsatz:
Schadensersatz bei E-Mail-Weiterleitung betrieblicher Dateien
- Bundesgerichtshof, Urteil v. 15.05.2018 - Az.: VI ZR 233/17
- Leitsatz:
1. Die permanente und anlasslose Aufzeichnung des Verkehrsgeschehens ist mit den datenschutzrechtlichen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes nicht vereinbar.
2. Die Verwertung von sogenannten Dashcam-Aufzeichnungen, die ein Unfallbeteiligter vom Unfallgeschehen gefertigt hat, als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess ist dennoch zulässig.
- Verwaltungsgericht Bayreuth, Beschluss v. 08.05.2018 - Az.: B 1 S 18.105
- Leitsatz:
Einsatz von Facebook Custom Audiences ist datenschutzwidrig
- Bundesverwaltungsgericht, Beschluss v. 25.04.2018 - Az.: 6 B 3/18
- Leitsatz:
Zum Einsatz von Video-Kameras zur Tierbeobachtung
- Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil v. 17.04.2018 - Az.: 7 O 6829/17
- Leitsatz:
Voreinstellungen von StayFriends.de sind datenschutzwidrig
- Bundesgerichtshof, Urteil v. 28.02.2018 - Az.: VI ZR 30/17
- Leitsatz:
Zur Zulässigkeit der Erhebung, Speicherung und Übermittlung von personenbezogenen Daten im Rahmen eines Arztsuche- und Arztbewertungsportals im Internet (www.jameda.de), wenn der Portalbetreiber seine Stellung als "neutraler" Informationsmittler verlässt.
- Landgericht Frankfurt_aM, Urteil v. 26.10.2017 - Az.: 2-03 O 190/16
- Leitsatz:
Kein Recht auf Vergessen bei 6 Jahre alten Berichten über Geschäftsführertätigkeit
- Oberlandesgericht Celle, Beschluss v. 04.10.2017 - Az.: 3 Ss (OWi) 163/17
- Leitsatz:
Dashcam-Aufzeichnungen zum Nachweis mutmaßlicher Ordnungswidrigkeiten datenschutzwidrig
- Kammergericht Berlin, Urteil v. 22.09.2017 - Az.: 5 U 155/14
- Leitsatz:
Unwirksame Einwilligungserklärung zur Datenweitergabe in Facebooks App-Center
- Oberverwaltungsgericht Saarlouis, Urteil v. 14.09.2017 - Az.: 2 A 216/16
- Leitsatz:
Auch Kameras zur Wildbeobachtung unterfallen dem BDSG